Aus was bestehen Motoröle ?
Der größte Anteil eines modernen Motoröls stellen die sogenannten Basis- oder Grundöle.
Dazu kommen noch die Wirkstoffkomponenten auch Additive oder Additivpakete genannt.
Das richtige Zusammenspiel beider Komponenten ergibt ein leistungsfähiges Motoröl.
Typische Zusammensetzung:

Mengenmäßig gesehen sind die Basis- oder Grundöle die Grundlage für ein modernes Motoröl.
Die Basisöle lassen sich in 5 Gruppen unterteilen:
Gruppe I : sogenannte naphtenische Öle, Hauptbestandteil einer altbekannten 10W-40 Formulierung
Gruppe II: Nachfolger der Gruppe I, moderner und leistungsfähiger
Gruppe III: sogenannte HC (Hydrocrack)-Öle oder auch Teilsynthese-Öle. Hauptbestandteil z.B. einer modernen 5W-30 Formulierung
Gruppe IV: PAO (Poly Alpha Olefine) - Vollsyntheseöle, Hauptbestandteil der neuesten z.B. 0W-20 Formulierung
Gruppe V: Esteröle, (auch auf pflanzlicher Basis)
Bereits bei der Motorölentwicklung ist es wichtig die richtige Kombination der einzelnen Grundöle zu finden.
In Deutschland darf ein Motoröl die Bezeichnung "Vollsyntheseöl" erst dann tragen wenn die Basis komplett aus Vollsynthesegrundölen, sprich Gruppe IV (PAO´s) besteht. In den USA z.B. dürfen bereits Mischungen von Gruppe III die Bezeichnung Vollsyntheseöl tragen.
Abgerundet wird das ganze durch die Wirkstoffkomponenten den sogenannten Additive.
Diese sind streng vertrauliche Komponenten der jeweiligen Hersteller und werden in ausgiebigen Tests auf Eignung entwickelt und geprüft.
Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wird laufend vom Hersteller überprüft so das die Qualität eines hochwertigen, modernen Motoröls in jeder Situation den Vorgaben des Fahrzeugherstellers entspricht.